Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen – Weiterbildung organisiert vom Ergotherapieverband Schweiz
Ziele:
Die Teilnehmenden wissen was ein Trauma ist und wie es entstehen kann.
Die Teilnehmenden erkennen traumatische Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmenden kennen stabilisierende und regulierende Angebote für die Kinder und Jugendlichen.
Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung von «Übertragung und Gegenübertragung» in der Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Inhalt:
• Theoretischer Hintergrund des Traumaschemas und des Traumakompensatorischen Schemas
• Erkennen des guten Grundes in traumatischen Handlungen
• Stabilisierende und regulierende Werkzeuge im therapeutischen Alltag
• Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Begleitung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen
• Ableiten von ersten therapeutischen Schritten zur Erlangung von Selbstermächtigung
Zielpublikum:
Ergotherapeut*innen, Pädagogen
Anmeldung:
Bis 15.08.2022 via Ergotherapie – Fort- und Weiterbildung
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.